Stell dir vor, du hättest für jede Lebenslage den perfekten „Drink“ zur Hand – einen, der dir Energie schenkt, dich entspannt oder dir Klarheit verschafft. Je nachdem, was du gerade brauchst.
Erstelle eine Liste von Aktivitäten, die dir gut tun – am besten solche, die kleine Glücksmomente auslösen und deinem Gehirn einen freundlichen Dopamin-Kick schenken. Sortiere sie dann: von schnellen Erfrischungen bis hin zu tiefen Momenten der Regeneration.
Überlege dir, wenn du magst, passende Namen für deine Kreationen.
Sobald deine Karte fertig ist, kannst du bei Bedarf gezielt eine Aktivität auswählen.
So vermeidest du die „giftige“ Cocktails, wie endloses Scrollen in den sozialen Medien oder stundenlanges Seriengucken mit Chipstüte in der Hand.
Diese versprechen zwar schnelle Ablenkung und Dopamin auf Knopfdruck, verursachen aber auf lange Sicht eher Stress und Unruhe.
Also los – lass uns gemeinsam deine Cocktailkarte zusammenstellen!
Damit du jederzeit den passenden Drink für deinen Tag wählen kannst.
Die fünf Kategorien der Cocktailkarte:
1. Shortdrink – Schnell & Erfrischend (ca. 15 Minuten)
Für den kleinen, aber intensiven Moment der Klarheit. Wenn du einen schnellen Impuls brauchst, um dich zu fokussieren oder die Stimmung zu heben. Diese Cocktails sind schnell gemixt – aber wirken sofort!
2. Longdrink – Langfristig & Ausgewogen (30–60 Minuten)
Für Zeiten, in denen du wirklich auftanken und in deine Mitte kommen möchtest. Diese Getränke bieten mehr Substanz und nachhaltige Wirkung – perfekt für tiefere Erholung oder bewusste Regeneration.
3. Die zusätzliche Note – Die begleitende Atmosphäre
Manchmal sind es die kleinen Zutaten, die den Unterschied machen. Sie wirken im Hintergrund und schaffen die perfekte Atmosphäre für deinen Moment.
4. Shots – Kurz & Knackig (5 Minuten)
Wenn du nur einen kleinen Anstoß brauchst, um deine Stimmung zu heben oder dich neu auszurichten. Diese schnellen „Shots to go“ bringen dir den nötigen Kick!
5. Fancy Drinks – Das Besondere (etwas länger zu planen)
Für besondere Momente, die dir nicht nur Energie geben, sondern auch neue Perspektiven eröffnen. Diese Cocktails brauchen etwas mehr Vorbereitung – aber ihre Wirkung ist umso nachhaltiger!
Jetzt, da du die Kategorien kennst, kannst du deine persönliche Cocktailkarte zusammenstellen.
Hier findest du meine Beispiele – vielleicht ist ja etwas Inspirierendes für dich dabei.
Shortdrink
„the trigger point“ – Mit der Faszienrolle oder Massagebällen über den Körper rollen. Tut nicht nur den Muskeln gut.
„Ahoi Brause“ – Wild durch die Küche tanzen, während Seemannsmusik läuft. Klingt schräg – aber macht den Kopf klar und hebt die Laune!
„Page Splash“ – In deiner Lieblingszeitschrift schmökern und dazu eine Tasse Tee genießen. Manchmal reicht genau das.
Longdrink
„Schlender-Spritz“ – Rausgehen, durch den Park schlendern, frische Luft tanken – und den Kopf lüften.
„Mind on the rocks“ – In Ruhe sitzen, Augen schließen und nur den Atem spüren. Einfach, aber so wirkungsvoll.
„Muskel Mule“ – Ob Stretching oder Hanteltraining – danach fühlst du dich wie neu geboren.
„Art Tonic“ – In Farbe und Formen eintauchen, den Kopf frei malen und neue Perspektiven entdecken.
Die zusätzliche Note
„Zuckerrand Twist“ – Die Lieblingsplaylist einschalten – und der Flow kommt von selbst.
„Zeste Breeze“ – Ein paar Tropfen ätherisches Öl im Diffuser – und der Raum verändert sofort seine Wirkung.
„Clear Olive“ – Wenn der Raum aufgeräumt ist, wird auch der Kopf klarer. Mehr Ordnung, mehr Leichtigkeit.
Shots
„Splash tunes“ – Lieblingssong an und ab unter die Dusche – der Stress bleibt draußen.
„Quick Fix“ – Für fünf Minuten aus dem Fenster schauen. Innehalten – und weiter geht’s.
„Safe Spot“ – Einen ruhigen Ort aufsuchen – sei es das Klo – Augen schließen, atmen, durchstarten.
Fancy Drinks
„Spa Escape“ – Ein Nachmittag nur für dich: Badewanne, Kerzen, Ruhe. Nichts tun – alles zulassen.
„Flavor Gathering“ – Kochabend mit Freunden. Gemeinsam lachen, schnippeln, genießen.
„Living Water“ – Urlaub im Kloster. Im Kreuzgang wandeln und die heilenden Impulse aufnehmen.
War das ein Wink mit dem Strohhalm für dich? Dann nimm ihn ruhig an – und gönn dir öfter mal einen Schluck aus deinem ganz persönlichen Cocktailglas.
Cheers zu einem Leben voller klarer Entscheidungen, echter Erfrischung und regenerierender Augenblicke!
Falls du Unterstützung dabei brauchst, deine persönliche Cocktailkarte zu erstellen und herauszufinden, welche „Drinks“ dir in deinem Leben wirklich gut tun
– lass uns in einem ersten Gespräch gemeinsam deine nächsten Schritte finden.
Hinweis: Die hier verwendeten Begriffe rund um Cocktails und Drinks sind rein symbolisch gemeint – es geht um wohltuende Aktivitäten, nicht um den Konsum von Alkohol. Keine Sorge – bei dieser Cocktailkarte bleibst du garantiert nüchtern.
